Die folgenden Anwendungen unterstützen die klassischen Behandlungsmethoden. Sie fördern und vertiefen die Wirkung der Therapie.
Das Kinesio-Tape ist nicht zu verwechseln mit dem klassischen Tape, bei dem in der Regel Gelenke stabilisiert oder ruhiggestellt werden. Beim Kinesio-Tape wird ein elastisches, wasserfestes Tape aus Baumwollträgermaterial mit verschiedenen Anlagetechniken auf die Haut aufgebracht, über die es seine größte Wirkung entfaltet.
Durch die Reizung der Hautsensoren beeinflusst das Tape die Gelenk- und Muskelfunktionen, verbessert den Blut- und Lymphtransport und lindert Schmerzen.
Es gibt verschiedene Anlagetechniken:
Die Elektrotherapie nutzt elektrische Ströme zur Behandlung verschiedener Symptome. Je nach Stromart (nieder-, mittel- oder hochfrequent) werden unterschiedliche Wirkungen erzielt. Typische Einsatzgebiete:
Die Ultraschalltherapie wandelt Strom in hochfrequente mechanische Schwingungen (ca. 1 MHz) um. Ein Schallkopf wird über die erkrankte Stelle geführt, wodurch Wärme tief im Gewebe entsteht. Das fördert Durchblutung und Stoffwechsel, löst Verspannungen und lindert Schmerzen. Typische Einsatzgebiete:
Wärme verbessert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an, lindert Schmerzen und entspannt die Muskulatur.
Kälteanwendungen helfen bei akuten Entzündungen und Reizungen. Sie verengen Blutgefäße, senken den Stoffwechsel und blockieren die Nervenleitung, wodurch Schmerzen reduziert werden.